Internationalisierung einer Dienstleistung
Mittelständische Unternehmen sind international erfolgreich – sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU. Allerdings schöpfen sie ihr Potenzial bei weitem noch nicht aus. Viele Betriebe zögern beim Schritt auf das weltweite Parkett. Sie scheuen das Investitionsrisiko. Auch rechtliche Aspekte machen ihnen zu schaffen. Zudem benötigen Sie eine IT-Lösung, die internationales Wachstum fördert und beispielsweise unterschiedliche Sprachen und Währungen unterstützt. Doch auch weiche Faktoren spielen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen eine wichtige Rolle.
Lernen Sie Ihr Zielland kennen
Serviceintensive Dienstleistungen leben zu einem nicht unerheblichen Teil vom so genannten „Human Factor“. In dieser Hinsicht kann allerdings nur punkten, wer sich mit der Mentalität und Kultur seines Gegenübers auskennt. Gerade der Internationalisierung sollte daher eine intensive Beschäftigung mit dem Zielmarkt und seinen Kunden vorausgehen. Nur so lässt sich einschätzen, wie die richtige Ansprache aussehen muss und welche Dos und Don’ts gelten. Dieser Aspekt ist nicht nur für die Erschließung neuer Märkte und die erfolgreiche Angebotsplatzierung erforderlich, sondern gilt auch für den Umgang mit – potenziellen – Mitarbeitern vor Ort als Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Unterschiede auch innerhalb der EU
Das Spektrum weicher Faktoren reicht dabei von der Kommunikation über soziales Verhalten bis hin zu Besonderheiten bei der Kleidung oder den Mahlzeiten. Doch Vorsicht: Unterschiede zu unseren Gewohnheiten gibt es nicht nur bei Geschäften auf anderen Kontinenten. Diese Aspekte variieren bereits innerhalb der EU. Daher gilt auch bei Expansionen in unsere vermeintlich bekannten Nachbarländer: Erst informieren, dann handeln. Auf diese Weise beugen Sie peinlichen Fauxpas vor, die im schlimmsten Fall Ihr wirtschaftliches Engagement im Zielland gefährden können.
Was Ihre IT jetzt können muss
Wenn Sie wissen, wie die Kunden und Mitarbeiter auf Ihrem neuen Markt „ticken“, können Sie die unternehmerischen Weichen für Ihren Wachstumskurs stellen. Auch Ihre IT müssen Sie dabei auf die internationalen Anforderungen anpassen. Das bedeutet: Ihr System sollte in mehreren Sprachen funktionieren, verschiedene Währungen verarbeiten und – je nach Land – auch neue Schriften bzw. Zeichensätze bereithalten. Schließlich müssen Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Belege den landesspezifischen Vorgaben entsprechen.
Neue Zeitzonen, andere Datumsformate: SAP Business ByDesign weiß, worauf es ankommt
Mit SAP Business ByDesign lassen sich diese Komponenten im Handumdrehen realisieren. Schließlich ist die Unternehmenssoftware in zahlreichen Länderversionen verfügbar und Sie können die IT-Lösung für Ihren gewählten Zielmarkt ganz einfach skalieren. Das schließt die Sprache und die Währung ebenso ein wie spezifische Adressformate, Steuersätze oder rechtliche Besonderheiten. Auch vermeintliche Kleinigkeiten, die sonst gerne übersehen werden, funktionieren damit quasi automatisch. Sei es die Anpassung der Eingabemasken oder ein abweichendes Datumsformat bzw. eine andere Zeitzone. SAP Business ByDesign denkt für Sie mit und hilft Ihnen, den mutigen Schritt ins internationale Dienstleistungsgeschäft erfolgreich zu meistern.
Behalten Sie alle entscheidungsrelevanten Daten im Blick
Dank optimaler Vernetzung Ihrer Unternehmensdaten – Stichwort Enterprise Resource Planning, kurz ERP – stehen Ihnen und Ihrem System auch für den neuen Absatzmarkt alle entscheidungsrelevanten Informationen stets transparent und in Echtzeit zur Verfügung. Individuell aufbereitete Reports helfen Ihnen zudem, in Ihrem komplexer werdenden Geschäft den Überblick zu behalten, Zusammenhänge zu erkennen und rechtzeitig die richtigen Handlungsschritte einzuleiten.