Firefox-Add-ons kommen an die Leine
Berlin (dpa/tmn) – Wenn Browser-Erweiterungen selbst noch andere Erweiterungen installieren, bezeichnen Experten das als Sideloading. Wegen der damit verbundenen grundsätzlichen Sicherheitsrisiken verbietet der Firefox-Entwickler Mozilla das Sideloading nun aber der Browser-Version 74, die im März 2020 veröffentlicht werden soll.
Denn per Sideloading gelangt nicht nur immer wieder Schadsoftware auf Rechner, erklärt das Unternehmen. Auch bei seriösen Installationen von Add-ons durch Add-ons hätten Nutzer später das Problem, die via Sideloading installierte Erweiterungen nicht wie andere im Add-ons-Manager des Firefox-Browsers deinstallieren zu können.
Damit Nutzer gewünschte oder gewollte Sideload-Erweiterungen im März 2020 nicht verlieren, gibt es einen Zwischenschritt. Im Firefox 73, der im Februar 2020 kommen soll, werden mögliche Sideload-Add-ons ausgelesen und dem Nutzer angezeigt. Dieser kann dann entschieden, ob er sie regulär installieren oder aber entfernen lassen möchte.
6. Dezember 2019
TikTok räumt diskriminierende Moderationsregeln ein
5. Dezember 2019
Snapchat-Gründer kommt zur Münchner DLD-Konferenz
4. Dezember 2019
Facebook muss Profil nach strittigem Beitrag entsperren
2. Dezember 2019
Fake-News-Gesetz in Singapur: Facebook berichtigt Beitrag
28. November 2019
Twitter will nicht aktive Accounts wieder freigeben
17. November 2019
80 Prozent der gelöschten Hassrede durch Software erkannt