100 Millionen smarte Lautsprecher bis Jahresende
Palo Alto (dpa) – Bei den Sprachassistenten in vernetzten Lautsprechern werden nach Einschätzung von Marktforschern in den kommenden Jahren die Plattformen von Amazon und Google dominieren.
Dabei werde der Google Assistant zur bisher führenden Konkurrenz-Software Alexa von Amazon aufschließen, prognostizierte die Analysefirma Canalys.
Für Apples Assistentin Siri rechnen die Experten auch zum Jahresende 2022 nur mit einem Marktanteil von zehn Prozent, während die beiden Spitzenreiter dann rund ein Drittel des Marktes kontrollieren würden.
Apples HomePod ist bisher der einzige Lautsprecher mit Siri an Bord, während Amazon und Google mit Nachdruck versuchen, auf Geräten aller möglichen Hersteller präsent zu sein. Zugleich gibt es weitere Assistenten unter anderem in China und Russland. Sie könnten sich laut Canalys in den kommenden Jahren rund ein Fünftel des Marktes sichern.
Ende 2018 dürften rund 100 Millionen smarte Lautsprecher im Einsatz sein – mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor, schätzte Canalys. Die Marke von 200 Millionen Geräten werde 2020 durchschritten, und bis Ende 2022 könnten bereits mehr als 300 Millionen Lautsprecher mit digitalen Assistenten genutzt werden.
Amazon hatte mit seinen Echo-Lautsprechern seit 2014 die Gerätekategorie erst am Markt etabliert. Google und in diesem Jahr auch Apple gingen daraufhin auf Aufholjagd.
14. Februar 2019
Einigung zu EU-Urheberrecht: Verleger sehen große Chance
12. Februar 2019
Xing-Betreiberfirma benennt sich in New Work SE um
10. Februar 2019
Kartellamt schränkt Facebooks Datensammlung massiv ein
9. Februar 2019
Twitter enttäuscht Anleger trotz Rekorderlösen
7. Februar 2019
Snapchat stoppt Nutzerschwund
6. Februar 2019
Bürochat-App Slack auf dem Weg an die Börse